HEIM@THORN Editorial - Inhalt Die Thorner Stadtniederung - Inhalt Das Buch - Inhalt
Quellen - Inhalt Anhang - Inhalt Die Links Mein Thorn Die Heim@Thorn-Suchmaschine  


Jacob Heinrich Zernecke.


Thornische Chronica

in welcher die Geschichte dieser Stadt zusammen getragen worden.

Berlin, MDCCXXVII.


Diese Seite ist ein Dokument mit einem Kapitel Text
Anno 1231.
 

Die Zahl in blauer eckiger Klammer [23] bezeichnet in diesem Dokument immer den jeweiligen Seitenanfang im Original.


[1]

Bey Regirung Boleslai des keuschen, Königes in Pohlen, ist THORN angeleget und gebauet worden. Denn als Anno 1229 Hermann von Saltza, vierdter Hohemeister des Deutschen Ritter-Ordens der heil. Jungfrauen Marien, den ersten Land-Meister, Hermann Balcken, mit ziemlichem Kriegs-Volck in Preussen abgefertiget, ist dieser mit Hülffe der Masuren über die Weichsel gezogen, und hat den ersten Feld-Streit mit den ungläubigen Preussen glücklich gehalten: Wie nun hier-[2]auff die Brüdere etwas weiter ins Land gerücket und so wohl Rogosno, jetzo Roggehausen genannt, an der Ossa gelegen , als auch Culm, den Preussen abgenommen und befestiget, haben sie in diesem vorgedachten 1231 Jahre Thorn zu bauen angefangen. Casp. Schützius in Chron. p. 22. a. Ein altes auff der Bibliotheck zu Elbing vorhandenes Manuscript und Chronicon der Lande Preussen führet davon diese Worte: Hermann Balck mit allem Fleisse dornach ging, wie er den Globen meerte, deß nam er an sich des Hertzogen aus Pohlen mit seiner Macht, und fuhren in GOttes Nahmen über die Weissel uff die Cöllmische Seite, und baueten eine Burg THORUN genannt: diß geschah in unsers Herrn Johre MCCXXXI. Diß bauen ward also gethon: Uff einen Hübel ein grosse Eiche stund, wol uffgewachsen mit Esten, doruff machten sie Ercker mit Zinnen , hieben Reyen all umb die Eiche, also daß nicht mehr denn ein enger Steig zu der Bürg blieb, doruff blieben sieben Brüder mit ihren Knechten wenig, und musten stets ihre Kahne bey sich haben, ob sie vor den Preussen nicht hatten können bleiben, daß sie uff der Weichsel wären gegen Nassau gefohren. Conf.Matth.Waissellii Chron. p. 48. b. Die Stelle, wo dieses geschehen, soll eine Meile von hier Westwerts gewesen seyn, welcher Ort annoch heutiges Tages Alt-Thorn benennet wird, und woselbst viele Rudera davon vorhanden sind. Hartknoch im Neuen Preussen p. 365 seq. Comment. in Duisburgii Cronicon p. 65 seqq. Von dieser der Stadt Versetzung wollen wir in dem 1235 Jahre handeln; gegen wärtig aber nur kürtzlichen anzeigen wie Thorn von alten und neuen Scribenten beschrieben werde: Dlugossus in sua Historia Polona lib. 1. p. m. 43 giebet ihr dieses Lob: TORUN pulcherrimis aedificiis & tectis ex coeto latere irradiantibus adeò memorabile, ut vix aliud sibi pulchritudine, situ, & resplendentia exaequari possit; & supra ripam Vistulae ponte ligneo, magna arte & impensa superaedificato, positum. Sim. Starovolscius in Descript. Poloniae p. m. 175. folgendes: Primarium in Prussia locum obtinet THORUNIA, urbs in ripa Vistulae sita, longitudinis gradu 41, latitudinis 32, nulli ex urbibus Germaniae pulchritudine, munitione, & divitis cedens, Plurima hic templa, & c. Praetorium quoque in hac urbe est elegantissimum, in medio foro situm, quale nullibi videbis: ingressis enim stuporem injiciunt pavimenta, parietes, laquearia, trabes, ut nihil ad perfectionem architecturae requiratur. Die Gassen und Häuser beschreibet das MScriptum Baumgartianum also: Plateae omnes lapidibus probe stratae sunt, latitudine & commoditate sua maxime commendatur: ubique verò in plateis ab utraque parte facti sunt canales parvi, silice efformati, quibus in veteri quidem Civitate aqua pluviatilis ad Vistulam; in nova Civitate ad cisternas, deducitur. Imprimis verò notandum, Civitatem hanc aqua per canales, ubique sub terra opportune deductos, adeò esse provisam, ut non tantùm ad usus publicos per puteos, ubique per plateas in utraque Vivitate commodissime dispositos, sed etiam in plerisque aedificiis privatis per antlias pro usu Civium uberrime sufficiat. Inter alios verò puteos forum veteris Civitatis uno alterove puteo insigniori ex lapide quatro spectatur esse exordinatum. Domus atque aedificia, in veteri praesertim Civitate, sunt altissima, pleraque more antiquo fastigatia adeò, ut dignitatem quandum singularem Civitati offerant, for4mis aedificiorum in Civitate Lubecensi simillima; certe vix in aliqua Civitate Prussiaequicquam ejusmodi invenies. Sunt verò etiam non paucae domus, imprimis in foro veteris Civitatis ad plagam orientalem, more hodierno, per fastiga elegantissima exstruotae, quae etiam in nova passim inventiuntur Civitate; pleraeque hae domus ad quatuor & ultraq contignationes assurgunt, in contignationibus supernis frumenta, aliaeque merces conduntur, & c. areae sunt plerumque amplissimae ad deponenda mersimonia instructae, tandem verò postica pars domus desinit in exitum per portam acuatam, cui plerumque incumbit granarium, ad aliquot contignationes ex muro solidissimè constructum. Conf. omninò Henrici Wedemeieri Oratio Ao. 1668. d.4. April. Lipisiae habita de Thzorunio, Urbe Prussiae Nobilissima, in 4to. 2. plag. constans.


 
zurück: Titel
zurück: Bildnis des Jacob Heinrich Zernecke 1672
zurück: Übersicht über die bereits abgeschriebenen Jahre 1231 - 1724
weiter:   Anno 1271.

HEIM@THORN Editorial - Inhalt Die Thorner Stadtniederung - Inhalt Das Buch - Inhalt
Quellen - Inhalt Anhang - Inhalt Die Links Mein Thorn
 

© 2000  Volker J. Krüger, heim@thorn-wpr.de
letzte Aktualisierung: 02.11.2004