HEIM@THORN Editorial - Inhalt Die Thorner Stadtniederung - Inhalt Das Buch - Inhalt
Quelltexte - Inhalt Anhang - Inhalt Die Links Mein Thorn

Rathausturm mit Copernicusdenkmal
Beyträge zur

Geschichte der Stadt Thorn

aus guten und zuverlässigen Quellen
gesammlet von

George Gottlieb Dittmann
Es. Ehrw. Ministeriums Candidat und öffentlicher Lehrer an der
Neustädtischen Schule in Thorn.

_________________
1789.
Diese Seite ist ein Dokument mit einem Kapitel Text

Abhandlung von dem
Zustande des Christenthums in Preußen, besonders der
Kirchen und Schulen in der preußischen Stadt, Thorn,
in ältern und neuern Zeiten.


 
§. 9.
Anfang der Reformation in Thorn

Die Zahl in blauer eckiger Klammer, z.B.: [23], bezeichnet in diesem Dokument immer den jeweiligen Seitenanfang im Original.

[XVII]

     Hier, in Thorn, ging indessen alles noch ganz ruhig zu. Die römischcatholischen Geistlichen besaßen ihre Kirchen noch immer in Frieden. Unterdessen starben die römischen Geistlichen nach und nach aus, und man konnte keine Deutschen römischcatholischen mehr aus Deutschland bekommen. Destomehr aber mehrten sich dadurch die aus Polen in dem hiesigen Dominikaner Kloster zu St. Nicolai. Viele Leute gingen nach andern Oertern zum heil. Abendmahl, und man wartete es unterdeßen nur in Thorn ab, daß es sich hierinnen bald ändern sollte. Inzwischen waren die hier noch befindlichen römischcatholischen Geistlichen auch schon auf bessere Gedanken gekommen, und predigten das Evangelium rein und lauter. Die erstern, die mit der Lutherischen Lehre, ums Jahr 1530, den Anfang machten, waren: Jacob Schwoger, Pfarrer zu St. Johann, und Bartholomäus, ein Minorit zu St. Mariend). Die erste Aenderung machte man mit den Gesängen; man fing an in den Kirchen Luthers deutsche Lieder zu singen, obgleich nur noch ein armseliger Vorrath von Gesängen vorhanden war: denn das erste deutsche Gesangbuch, so 1524 in Wittenberg herausgekommen, bestand nur in 7 Liedern. Schon vorhero hatte man selbst in den evangelischen polnischen Gemeinen angefangen, Luthers Lieder und Polnische Psalmen abwechselnd zu singen.


[Wenn Sie die Fußnoten-Nummer anklicken, führt Sie dies zurück zu Ihrem Ausgangspunkt.]

  • Seite XVII:
  •     d) Siehe Hartknochs Kirchenhistorie, S.867.

       
    zurück:
    weiter:
    §. 8. Hindernisse der Reformation im Polnischen Preußen.
    §. 10. Fortsetzung davon.
     

    HEIM@THORN Editorial - Inhalt Die Thorner Stadtniederung - Inhalt Das Buch - Inhalt
    Quelltexte - Inhalt Anhang - Inhalt Die Links Mein Thorn

    © 2000   Volker J. Krueger, heim@thorn-wpr.de
    letzte Aktualisierung: 13.03.2004